Reverse Engineering ist der umgekehrte Ansatz zum traditionellen Engineering. Im klassischen Fall ist das Engineering durch den Weg von der Idee bis zur Erstellung eines funktionalen Produkts gekennzeichnet, beim Reverse Engineering ist es die Ausführung der digitalen Abbildung in Form einer Punktwolke und anschließend wird das Verfahren einer professionell Bearbeitung unterzogen. In diesem Prozess sind wir basierend auf dem realen Objekt nach dem Scannen in der Lage, ein echtes 3D-Modell und nach der weiteren Verarbeitung die 2D-Dokumentation zu erstellen. Dank dieser Technologie können wir komplizierte Messungen für komplizierte geometrische Formen überall dort durchführen, wo die Messungen für herkömmliche Messgeräte schwierig und zeitaufwendig und manchmal sogar unmöglich sind. Die Geometriewiederherstellung wird mit Hilfe von spezieller Software durchgeführt, die folgendes beinhaltet: (Geomagic Design X, PointSense, PointCab).
Die praktische Anwendung in der Industrie findet überall dort statt, wo es keine Möglichkeit gibt, eine Dokumentation zu erhalten oder gewünschte Konstruktionselemente zu kaufen.
Der Reverse-Engineering-Prozess führt zusätzlich Vorteile in Form der Speicherung von CAD-Daten als sichtbarer realer Objekte ein, die Änderungen in Produktionsprozessen unterliegen können, z. B. (Formen, Matrizen, Teile). Die Modelle werden in Echtzeit aktualisiert, zum Beispiel nach Änderungen in der Werkstatt.